Die Firmenrechtsschutzversicherung für Selbständige
Die Firmenrechtsschutzversicherung ist für Unternehmer, Selbständige und Freiberufler geeignet, um die eigenen Interessen vor Gericht durchzufechten.
In manchen Fällen kann schon das Eingreifen eines Anwalts helfen, um Missstände zu bereinigen. In jedem Fall übernimmt die Firmenrechtsschutzversicherung, welche auch als Gewerberechtsschutzversicherung bezeichnet wird, die Kosten für den Anwalt und möglicherweise auch die Gerichtskosten. Häufig ist der Gewerberechtsschutz in einer Betriebshaftpflichtversicherung enthalten und muß nicht separat abgeschlossen werden.
Natürlich wünscht sich kein motivierter Arbeiter einen Rechtsstreit, wenn er den Schritt in die Selbständigkeit wagt. Doch die Vergangenheit hat leider gezeigt, dass es immer öfter zu Konflikten kommt, die der Selbständige nicht alleine bewältigen kann. In den meisten Fällen ist der Unternehmer auf die Hilfe eines Anwalts angewiesen, der ihn vertritt. Der Jurist kennt die gesetzliche Grundlage und weiß genau wie er seinem Mandanten helfen kann. Notfalls vertritt er ihn auch vor Gericht.
Gründe für Streitigkeiten sind vielfältig
Aber auch bei anderen Problemen mit den Arbeitnehmern springt die Firmenrechtsschutzversicherung ein. Das kann beispielsweise bei Versicherungsfällen wie einem Arbeits- oder Wegeunfall sein. Nicht immer ist die Rechtslage eindeutig und einige Arbeitnehmer hoffen durch diesen Unfall noch Kapital zu schlagen. Darüber muss sich der Arbeitgeber glücklicherweise nur zweitrangig ärgern. Sein Anwalt wird die Situation in seinem Sinne vertreten.
Die Leistungen eine Rechtsschutzversicherung
Natürlich sind nicht nur die Unstimmigkeiten mit Arbeitnehmern als Gründe für den Abschluss einer Firmenversicherung zu nennen. Auch bei anderen Versicherungsfällen, vorsätzlich oder rechtswidrig verursacht, tritt die Versicherung ein. Dazu sollten Freiberufler aber wissen, dass diese besser eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen sollten.
Denn die richtige Firmenversicherung übernimmt nicht nur die Anwaltskosten, sondern auch einen Schadenersatz, wenn dieser vom Gericht ausgesprochen wurde. Weitere Informationen über die Firmenversicherung erhält man bei betriebshaftpflicht-betriebshaftpflichtversicherung.de.
Letztlich kann auch der drohende Konkurs ein guter Grund für den Abschluss dieser Versicherung sein. Der Konkurs des Unternehmens ist natürlich eine gravierende Angelegenheit. Zum Glück handelt es sich hierbei nur um einen kleinen Bereich, den die Firmenversicherung abdeckt.
Meistens handelt es sich um kleinere Schäden. Die Rechtskosten sind meistens höher als es die Sache eigentlich Wert ist. Allerdings hat der Unternehmer einen Ruf zu verlieren, den er durch die Abdeckung der Versicherung wahren kann.
Die günstigste Versicherung finden
Häufig beinhaltet eine Betriebs – oder Berufshaftpflichtversicherung auch eine Firmenrechtsschutz. Um eine optimale Berufshaftpflicht zu finden, lohnt es sich einen Vergleich der Tarife zu machen. Gerade bei den Beiträgen gibt es erhebliche Unterschiede. Der Beitrag der Berufs-Haftpflichtversicherung richtet sich in der Regel nach der Art der Arbeit.
Es ist daher meistens notwendig einen jährlichen Meldebogen auszufüllen. So kann das Versicherungsunternehmen den fälligen Beitrag zum Fälligkeitstermin neu berechnen. Hier kann man sich zur Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung informieren.